Sort2light - Durchdachte sortierstationen
Mit dem immer größer werdenden Trend „E-Commerce“ müssen sich Versandhändler auf kürzere Lieferzeiten, kleinere Losgrößen und höhere Sendungsaufkommen einstellen. Um dabei auch schnell reagieren zu können, sind Arbeitsabläufe einfach, flexibel und schnell zu gestalten.
Die Kombination aus unserer pick2light Hardware mit intelligenter ix.tech Software ermöglicht Ihnen einen bestmöglichen Sortierprozess.
Jeder Sortierfehler führt zu Störungen in der logistischen Prozesskette und damit zur Reduzierung der Kundenzufriedenheit. Daher legen wir besonders auf diesen Prozessschritt ein großes Augenmerk.
Wie funktionierts?
Zunächst werden alle Boxen an der Sortierstation (auch ScanIn genannt) mit pick2light Hardware ausgestattet. Das heißt, die pick2light Module werden nicht an dem Entnahme- sondern an dem Ziellagerplatz montiert.
Im nächsten Schritt wird mit Hilfe einer Schnittstelle zu Ihrem ERP-, WaWi- oder Lagerverwaltungssystem jeder Auftrag einer Box eindeutig zugeordnet. Auf Wunsch kann die Zuordnung auch durch einen Mitarbeiter manuell umgesetzt werden.
Um die kommissionierte Ware nun den richtigen Aufträgen zuzuordnen, startet der Mitarbeiter den Prozess mit Hilfe eines MDE-Gerätes (ix.mate) oder ähnlichem.
Nun kann er einen Artikel abscannen und das pick2light-Modul leuchtet unter der dazugehörigen Auftragsbox auf. Scannt der Mitarbeiter den nächsten Artikel, quittiert er automatisch den vorangegangenen Schritt und die nächste Auftragsbox wird visualisiert. In Echtzeit wird die Quittierung des Puts an Ihr führendes System weitergegeben.
So kann der Mitarbeiter seine kommissionierte Ware komplett aufteilen bis die Auftragsboxen gefüllt sind. Nach Abschluss des Sortierprozesses sind alle Aufträge fertig gepackt und können direkt in den Verpackungs- und Versandprozess geleitet werden. Während des Versandprozess ist eine weitere Unterstützung mit pack2light möglich.
Platzierung von p2l Modulen an Boxen

Module werden an Ziellager-, statt Entnahmeplätzen angebracht
Zuordnung der Aufträge zu Auftragsboxen

Als Schnittstellen fungieren ERP, WaWi oder sonstige Systeme
Abscannen der zu verteilenden Ware

LEDs der zu befüllenden Boxen leuchten auf, Scannen des nächsten Artikels quittiert den Vorgang
Weitergabe an den Versand

Weitere Unterstützung mit pack2light möglich
Ihre Vorteile
Sinkende Fehlerquote

+ Eindeutige, visuelle Zuordnung Artikel – Box
+ Erneute Kontrolle durch Barcodeabscannen
Unabhängigkeit von Pack- & Put- Prozessen

+ Prozesse können getrennt voneinander und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgearbeitet werden